11. Juni 2014 Das Freiburger Kammerorchester Die Gründung des Freiburger Kammerorchesters (FKO) wurde im Jahre 2008 durch den Freiburger Staatsrat veranlasst, seine ersten Konzerte hat es 2009 gegeben. Seither profiliert sich das Orchester in den Bereichen...
23. Mai 2014 IAO: Globales Dialogforum über Medien und Kultur erzielt Konsens zu Kernideen Das tripartite Globale Dialogforum über Beschäftigungsverhältnisse im Bereich Medien und Kultur fand von Mittwoch, 14. Mai bis Donnerstag, 15. Mai 2014 in Genf bei der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) statt. Die FIM-Delegation setzte...
23. März 2014 Osloer Appell “Bei ihrer Konferenz in Oslo am 26. Februar 2014 wurden bei Vertretern/innen der Musikergewerkschaften aus mehr als 30 Ländern angesichts der Lage von Sinfonie- als auch Opernorchestern weltweit heftigste Bedenken...
23. März 2014 Abschlusserklärungen der 3. Internationalen Orchesterkonferenz der FIM I. MUSIK GEGEN KINDERARBEIT Alle Orchester weltweit werden dazu aufgerufen, die internationale Initiative „Musik gegen Kinderarbeit“ zu unterstützen, indem sie dieser Kampagne bis Dezember 2014 ein Konzert, darunter kann auch...
20. März 2014 Gipfeltreffen in Oslo Aktiv werden, bevor es zu spät ist. Ein Bericht von der dritten Orchesterkonferenz der Internationalen Musikerföderation Beat Santschi, Zentralpräsident des SMV und Vizepräsident der FIM, als...
7. März 2014 “art but fair” verleiht zum ersten Mal die GOLDENE STECHPALME (Pressemitteilung) Aus der mittlerweile legendären Facebook-Seite „Die traurigsten & unverschämtesten Künstler-Gagen & Auditionerlebnisse“, die inzwischen über 16.000 Likes zählt und täglich weiter wächst, hat der Vorstand von “art but fair” die neun negativsten Beispiele...
10. Februar 2014 Europäisches Parlament verabschiedet Verordnung über vereinfachte Beförderung von Musikinstrumenten im Luftverkehr Das Europäische Parlament verabschiedete am 5. Februar 2014 die überarbeitete Vorlage zur gemeinschaftlichen Verordnung (EG) 2027/97, die teilweise Bestimmungen beinhaltet, mit denen das Mitführen von Musikinstrumenten an Bord von Flugzeugen...
9. Januar 2014 Überblick über schweizerisches Recht im Zusammenhang mit Konzertverträgen (vierter Teil) von Anne Meier Ist ein Musiker kein Arbeitnehmer, so ist er Freiberufler. Sein Vertrag ist in diesem Fall durch die Werkvertragsbestimmungen (Artikel 363 ff. OR) geregelt. Diese Kategorie beinhaltet insbesondere...
20. Dezember 2013 Treffen mit „art but fair“ Kürzlich trafen sich in Zürich Vertreter verschiedener Schweizer Gewerkschaften aus den Bereichen Darstellende Künste und Musik mit art but fair. Anwesend waren der Schweizerische Musikerverband (SMV), der Berufsverband der freien...
5. Dezember 2013 Überblick über schweizerisches Recht im Zusammenhang mit Konzertverträgen (dritter Teil) Der dritte Teil des Artikels widmet sich der Anstellung einer Gruppe von Musikern. Wenn man sich in dieser Situation befindet, muss man zuallererst wissen, ob sich die Gruppe mit Arbeitversträgen...
10. November 2013 Internationales Gewerkschaftstreffen mit art but fair Auf Einladung der Deutschen Orchestervereinigung (DOV) traf sich in diesen Tagen ein internationales Gremium von Fachleuten aus Orchestermusik und freier Szene mit art but fair Vertretern in Berlin: Prof. Reinhard...
9. November 2013 Überblick über schweizerisches Recht im Zusammenhang mit Konzertverträgen (zweiter Teil) Anne Meier, 08.11.2013 Im ersten Teil des Artikels haben wir die Kriterien vorgestellt, nach denen bestimmt werden kann, in welchen Fällen ein Musiker als Arbeitnehmer angesehen werden muss. Wir haben...
19. Oktober 2013 Un(ter)bezahltes Kunstschaffen? Kennen Sie das? Haben Sie selbst schon für einen Hungerlohn gespielt, gesungen, getanzt? Oder hat Ihnen jemand indirekten Einblick in dieses Tabuthema verschafft? Die NZZ sucht Erfahrungsberichte. Anonymität garantiert. Hier...
13. Oktober 2013 Überblick über schweizerisches Recht im Zusammenhang mit Konzertverträgen (erster Teil) Zusammenfassung des ersten Teils des Artikels von Anne Meier (meier.anne@gmail.com), diplomierte Juristin und Doktorandin im Fach Jura. Zur französischen Originalfassung geht es hier. Dieser Artikel erläutert die rechtlichen Grundlagen von...
17. September 2013 Offener Brief zur neuen Projektanfrage des Symphonischen Orchesters Zürich Sehr geehrter Herr Schmitt Sie haben am 12. September 2013 die Ausschreibung für das nächste Projekt des Symphonischen Orchesters Zürich an Ihren „Musiker-Pool“ verschickt. In Ihrem Mail schreiben Sie, dass...
5. September 2013 Ausbildung oder Ausbeutung? von Johannes Knapp Im August ist die vielbeachtete Open-Air-Produktion von Verdis «Aida» am Pfäffikersee über die Bühne gegangen. Die Debatte um eine faire Entlohnung der Musikerinnen und Musiker ist damit...
3. August 2013 Dumping-Gagen für Berufsmusiker Berner Zeitung: Zwei neue Artikel zu den Dumpinglöhnen bei Aida in Pfäffikon und Hintergrundbericht zur Lohnsituation der freischaffenden MusikerInnen an Sommerfestivals: http://www.bernerzeitung.ch/kultur/pop-und-jazz/DumpingGagen-fuer-Berufsmusiker/story/24572099 http://www.bernerzeitung.ch/kultur/pop-und-jazz/In-Avenches-sind-die-Minimaltarife-jahrelang-unterlaufen-worden/story/11990643
11. Juli 2013 Skandal um AIDA Pfäffikon – Communiqué No. 2 Das Festival la Perla führt vom 9.-19. August 2013 die Verdi Oper AIDA openair am Pfäffikersee (ZH) auf. Nachdem das Symphonische Orchester Zürich als Festivalorchester den Orchestermusikerinnen und –musikern inakzeptable...