Delegiertenversammlung und Präsidentenkonferenz am 14. Mai 2012
Eines der zentralen Themen der Sitzung war die Vorbereitung der diesjährigen Delegiertenversammlung und der Präsidentenkonferenz, die in Luzern stattfinden werden. Dazu gehörten die Traktandenlisten, die Rechnung 2011 und das Budget 2012 sowie die anstehenden Wahlen. Alle Mitglieder des Zentralvorstands stellen sich weiterhin für ihre Ämter zur Verfügung. Die Wahl eines zusätzlichen Mitglieds würde der Vorstand begrüssen. Kandidaturen – besonders auch aus der Romandie und von Frauen – sind willkommen.
KUOR / neue Eingabe
Die Zentralsekretärin hat mit Unterstützung einer Arbeitsgruppe die neue Gesuchseingabe KUOR für 2013-2015 ausgearbeitet. Gemäss den neuen Anforderungen des BAK mussten neben der allgemeinen Beschreibung des Verbandes und seiner Tätigkeitsfelder eine Art SWOT-Analyse erstellt und die Stossrichtungen/Schwerpunkte für die nächsten drei Jahre definiert werden inklusive konkreter Ziele und Indikatoren. Das rund dreissigseitige Gesuch wurde vom Zentralvorstand im Wesentlichen gutgeheissen, sodass es nach letzten Anpassungen fristgerecht bis am 31.3. beim BAK eingereicht werden kann.
Sektionen
Die Entwicklung in Winterthur kann zum momentanen Zeitpunkt vorsichtig optimistisch betrachtet werden. Der Druck der Öffentlichkeit scheint Wirkung zu zeigen. Auf der andern Seite hat das Orchester eine grosse Anzahl an Sparvorschlägen erarbeitet. Weiter soll ein Freundeskreis gegründet werden, und es wurde eine Petition lanciert für die Unterstützung des Orchesters. Die Reduktion auf ein Teilzeitorchester dürfte vorläufig nicht zur Diskussion stehen, sofern andere Lösungen gefunden werden.
Das Orchester der Oper Zürich wird auf Wunsch des neuen Intendanten neu Philharmonia Zürich heissen. In der Untergruppe OOZ wurde nach Rücktritt des bisherigen der gesamte Vorstand neu gewählt. Es steht eine Statutenrevision an.
Biel: Der Vorschlag von 312 Diensten als Jahresmaxima ist erneut infrage gestellt, weil auf Arbeitgeberseite davon ausgegangen wird, dass diese Zahl für alle im Orchester gleich gilt. Der SMV hat aber seit Jahren in den Verhandlungen darauf bestanden, dass die Maxima abgestuft werden und eine entsprechende Begründung für abgestufte Maxima zuhanden des Stiftungsrates verfasst. Dieser wird in seiner nächsten Sitzung im April entscheiden.
Analyse Zusammenarbeit Berufsverbände
Das Ergebnis der Analyse wird in der April- resp. Maiausgabe der SMZ und gleichzeitig auf der SMV-Website publiziert. Nach einer vertieften Bearbeitung der Varianten sollen das weitere Vorgehen sowie konkretere Ansätze zur Art und Weise einer solchen Zusammenarbeit an einer weiteren Sitzung, evtl. einer zusätzlichen Präsidentenkonferenz besprochen werden.
Schweizer Musikrat SMR
Die Anspruchsgruppe Profis hat sich am 12. März unter der Leitung von David Schneebeli getroffen, um sich zu konstituieren und die Schwerpunkte zu definieren. Der neue Geschäftsführer des SMR ist Stefano Kunz.
Allianz gegen Internet Piraterie
Der SMV hat am 1. März zum ersten Mal an einer Sitzung der Allianz teilgenommen. Der vorgesehene Mitgliederbeitrag ist für den SMV auch im Verhältnis zu anderen Beiträgen an Dachorganisationen unverhältnismässig hoch, ausserdem ist eine indirekte (finanzielle) Beteiligung via Suisseculture, SIG und swissperform voraussichtlich ohnehin gegeben. Es wird daher angesichts der finanziellen Lage des SMV vorläufig auf einen Beitritt zur Allianz verzichtet, es sei denn, es zeigt sich die Möglichkeit einer anderen Form von Beteiligung.
Fédération Internationale des Musiciens FIM
Am 15./16. April findet das nächste D-A-CH-Treffen in Berlin statt. Schwerpunkt wird dabei der FIM-Kongress vom 3.-5. Oktober in Buenos Aires sein. Dafür müssen die nationalen Berichte und allfällige Anträge eingereicht werden.