Nachrichten

Schweizerischer Musikerverband (SMV) macht unfaire Anstellungsbedingungen in Schweizer Orchestern transparent

Der Schweizerische Musikerverband (SMV) veröffentlicht neu die SMV-Tarifampelkarte, welche die Entlöhnungssituation von freischaffenden Berufsmusiker*innen insbesondere in professionellen Teilzeit-/ Projektorchestern der Schweiz aufzeigt. Ziel ist es, die oft unzureichende Bezahlung von Zuzüger*innen/Aushilfen/Verstärkungen transparent zu machen.

Die Vielfalt der Schweizer Orchesterlandschaft ist beeindruckend: Neben 13 Vollzeitberufsorchestern existieren zahlreiche professionelle Teilzeit- und Projektorchester, die wichtige Arbeitgeber der vielen freischaffenden Berufsmusiker*innen in der Schweiz sind und ohne diese nicht existieren würden. Während die festangestellten Orchestermitglieder durch Gesamtarbeitsverträge geschützt werden, zeigt sich bei Einsätzen auf freischaffender Basis ein besorgniserregender Trend hin zu immer schlechteren Anstellungsbedingungen.

Der SMV erhält vermehrt Meldungen über Dumpinghonorare – gerade auch in Städten mit hohen Lebenshaltungskosten und bei Orchestern, die durch Lotteriefonds oder grosse Sponsoren unterstützt werden. Honorare von CHF 125 für eine dreistündige Probe oder CHF 150 für ein Konzert, jeweils inklusive individueller Vorbereitungsarbeit, ohne Spesenentschädigung und obligatorische Ferienzulage, sind keine Seltenheit; dies widerspricht jeglicher Wertschätzung gegenüber hochqualifizierten Berufsmusiker*innen, die im Allgemeinen über einen Hochschulabschluss verfügen.

Mit der SMV-Tarifampelkarte werden Orchester nun öffentlich nach ihrer Tariftreue eingeordnet:

  • Vollzeitberufsorchester: grün bei 100% Einhaltung des Tarifvertrags mit dem SMV, sonst rot (Symbol: ausgefüllter Kreis)
  • Professionelle Teilzeit-/Projektorchester: grün ab 100% Einhaltung der SMV-Tarifordnungen, orange zwischen 75–99%, rot unter 75% (Symbol: ausgefüllte Raute)

Ein + im Symbol bedeutet, dass zusätzliche Leistungen wie z.B. Lohnfortzahlung im Krankheitsfall erbracht werden.

Die Veröffentlichung erfolgt vor dem Hintergrund der Kulturbotschaft 2025–2028 des Bundes, die eine angemessene Entschädigung von Kulturschaffenden als zentrales Ziel festhält, sowie den Empfehlungen des Nationalen Kulturdialogs zur Stärkung der Professionalisierung und Anerkennung dieser Arbeit.

SMV-Tarifampelkarte: https://smv.ch/de/services/calculator/rates/smv-tarifampel/

Weitere Informationen zu Tarifvertrag und Tarifordnungen: https://smv.ch/de/services/calculator/